Mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen, Fragen beantworten, über wichtige Projekte informieren: Diesen Zweck soll auch das neue Format der Bürgerversammlung erfüllen. Allerdings wird sie in diesem Jahr erstmals in einen unterhaltsamen und informativen Rahmen rund ums Rathaus eingebunden. Am Samstag, den 3. September sind alle Maintalerinnen und Maintaler herzlich dazu eingeladen. Beginn der Veranstaltung ist 16 Uhr, gegen 20 Uhr wird sie voraussichtlich enden.
Das neue Format geht zurück auf eine Diskussion im Präsidium der Stadtverordnetenversammlung. „Die Aufgabe bestand darin ein Format zu finden, dass einerseits den Erfordernissen der Hessischen Gemeindeordnung gerecht wird und andererseits einen ansprechenden und interessanten Rahmen zu gestalten, der mehr Bürgerinnen und Bürger anspricht als in früheren Jahren.“ So beschreibt der Maintaler Stadtverordnetenvorsteher Karl-Heinz Kaiser die Herausforderung. Ihm obliegt gemäß Hessischer Gemeindeordnung die Aufgabe, alle Bürgerinnen und Bürger mindestens einmal im Jahr zu einer Bürgerversammlung einzuladen, um über wichtige Angelegenheiten zu informieren. Durch das neue Format erhofft sich Kaiser gemeinsam mit den Fraktionen der Maintaler Stadtverordnetenversammlung und dem Magistrat mehr Resonanz und freut sich auf den Dialog mit den Bürgern: „Unser Ziel ist es, mit möglichst vielen Leuten ins Gespräch zu kommen, mit ihnen über deren Wünsche an die Politik zu sprechen, ihnen unsere Vorhaben für die Zukunft zu erläutern – und das in einem ungezwungenen, lockeren Rahmen. Darüber hinaus nutzen wir die Veranstaltung, damit sich auch andere Gruppen und Vereine der Öffentlichkeit vorstellen können.“
Rund ums Rathaus und im Erdgeschoss des Gebäudes präsentieren sich an diesem Tag die fünf Fraktionen der Maintaler Stadtverordnetenversammlung, der Arbeitskreis Asyl, die Bürgerhilfe Maintal e.V., die freiwillige Feuerwehr Maintal, die Maintal Werke, der Partnerschaftsverein, Stadtleitbildgruppen sowie einige Fachbereiche der Maintaler Verwaltung. Neben Infoständen warten spannende Berichte auf die Besucher. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
„Unser Ansinnen ist es das Angenehme – unter freiem Himmel Bekannte, Freunde und auch Kommunalpolitiker zu treffen – mit dem Nützlichen – Informationen zum ehrenamtlichen Engagement – zu verbinden“, erläutert Karl-Heinz Kaiser.
Der offizielle Teil der Bürgerversammlung findet ab circa 16:30 Uhr auf einer Bühne vor dem Rathaus statt. Dort stehen die Fraktionen, der Magistrat und der Stadtverordnetenvorsteher allen Maintalerinnen und Maintalern Rede und Antwort. Weitere Informationen zur Tagesordnung und zum Rahmenprogramm folgen in den nächsten Tagen.
Buntes Programm zur Bürgerversammlung
Mitmachen lautet die Devise, wenn die AG Luisant zu einer Schnupperrunde Boule einlädt oder wenn Feuerwehr, Bürgerhilfe und Ordnungsbehörde ihre Fahrzeugen präsentieren. Auch ein von Betroffenen selten geschätztes Blitzgerät wird in seiner Funktionsweise erklärt. Rund ums Rathaus stellen sich außerdem zahlreiche in Maintal aktive Gruppen und Institutionen mit Infostellwänden dem Publikum vor.
Natürlich soll auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Die Feuerwehr Maintal bietet für jeden Geschmack etwas an: von deftig bis vegetarisch ist alles dabei. Für leckeren Nachtisch in Form von frischen Waffeln sorgt die Bürgerhilfe. Für Getränke zeichnen sich die Feuerwehr Maintal, die AG Luisant und AG Moosburg verantwortlich. Der Ausschank alkoholischer Getränke erfolgt erst nach 17:30 Uhr, wenn der offizielle Part der Bürgerversammlung beendet ist.
Die Bürgerversammlung findet ab 16:30 Uhr auf einer Bühne vor dem Rathaus statt. Nach der Begrüßung durch Stadtverordnetenvorsteher Karl-Heinz Kaiser und Bürgermeisterin Monika Böttcher werden alle Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit haben, ihre Anliegen vorzutragen und Fragen zu stellen. Eingebunden werden hier auch die in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen. Im Anschluss stellen sich die beteiligten Gruppen vor und laden zu Gesprächen an deren Informationsständen ein.
Wer Fragen an Magistrat und Stadtverordnetenversammlung stellen möchte, kann diese vorab per E-Mail an gremien@nullmaintal.de senden oder während der Veranstaltung stellen – auch schriftlich. Wer an der Veranstaltung selbst nicht teilnehmen kann, kann selbstverständlich seine Fragen per Mail senden. Alle Fragen werden während der Bürgerversammlung beantwortet. Damit endet dann auch der offizielle Teil. Das soll aber nicht das Ende der Gespräche sein. „Manche Frage ist in lockerer Runde oder unter vier Augen schneller und besser geklärt“, weiß Karl-Heinz Kaiser aus eigener Erfahrung.
Die Stadt Maintal bittet die Anwohnerinnen und Anwohner des Rathauses um Verständnis für die Veranstaltung und lädt zum Mitmachen und Mitfeiern ein. Besucherinnen und Besucher werden gebeten mit dem Fahrrad bis direkt ans Rathaus oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem Bus der Linie 22 bis Haltestelle „Bürgerhaus Hochstadt“ oder mit der Linie 25 bis Haltestelle „Hauptstraße“ anzureisen. Wer dennoch mit dem Auto kommt, soll auf die öffentlichen Parkplätze „Ringstraße Nord“ oder „Bürgerhaus“ ausweichen.
Bei schlechtem Wetter wird die Bürgerversammlung kurzerhand ins Feuerwehrgerätehaus von Hochstadt verlegt. „Wir hoffen natürlich auf gutes Wetter und viele Besucher. Aber sollte es zum Fall der Fälle kommen, werden wir dies einen Tag vorher auf der Homepage der Stadt Maintal und via Facebook bekannt geben“, so Karl-Heinz Kaiser. Wer Fragen zur Veranstaltung hat, kann sich an Ingo Reuhl aus dem städtischen Büro der Gremien unter Telefon 06181 400-279 oder gremien@nullmaintal.de wenden.
Quelle: Stadt Maintal